


























Wohnbaukonzept T6, Mannheim
Mannheim steht vor großen städtebaulichen Herausforderungen und Chancen. Die Stadt wächst kontinuierlich, besonders durch Projekte wie den neuen Stadtteil Franklin. Damit verbunden ist ein steigender Bedarf an bezahlbarem und vielfältigem Wohnraum. Der Wohnungsmarkt ist angespannt – neue Konzepte sind gefragt, um unterschiedlichen Lebensrealitäten gerecht zu werden. Gleichzeitig zeigen sich strukturelle Defizite in der frühkindlichen Bildung: Der Anteil integrativer Kitas liegt deutlich unter dem Landesdurchschnitt, ebenso die Betreuungsquote für Kinder unter drei Jahren. Das unterstreicht den dringenden Handlungsbedarf im Bereich familiengerechter Infrastruktur.
Das geplante Nutzerkonzept setzt auf soziale Durchmischung und vielfältige Wohnformen – von Familienwohnungen über barrierefreie Seniorenapartments bis hin zu Clusterwohnungen für Studierende. Gemeinschaftlich genutzte Räume wie ein Waschsalon, ein Gemeinschaftsraum oder geteilte Außenflächen fördern das Miteinander und reduzieren gleichzeitig den individuellen Platzbedarf. Auch an die Zukunftsfähigkeit wurde gedacht: Räume sind flexibel nutzbar, etwa durch eine Tiefgarage, die später als Freizeitfläche dienen kann, oder durch erhöhte Geschosshöhen für eine spätere Büronutzung.
Ein nachhaltiges Mobilitätskonzept rundet das Projekt ab. Durch die gute Anbindung an den ÖPNV, Sharing-Angebote und Radinfrastruktur kann auf viele Stellplätze verzichtet werden – ein bewusster Beitrag zur Verkehrswende.
Eine zentrale Rolle im Baukonzept spielt das innovative Holzbausystem TRIQBRIQ. Die modularen Bausteine bestehen aus regionalem Industrie- und Schadholz und werden roboterunterstützt in Mikrofabriken gefertigt. Jeder Stein ist massiv, misst 500 x 250 x 250 mm, wiegt 17 kg und kann ohne künstliche Verbindungsmittel wie Leim oder Schrauben verbaut werden. Die einfache Handhabung erlaubt einen schnellen Aufbau sogar ohne Fachpersonal – eine 500 m² große Etage kann innerhalb von zwei Tagen errichtet werden. Die Steine werden im Verband mit Buchenholzdübeln verbunden, ähnlich wie bei klassischen Ziegeln. Besonders nachhaltig: Die Bausteine sind vollständig rückbaubar, wiederverwendbar und binden langfristig CO₂ – über 200 kg pro Quadratmeter Wandfläche. TRIQBRIQ folgt dem Cradle-to-Cradle-Prinzip und ermöglicht eine vollständig zirkuläre Nutzung über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der ressourcenschonenden Produktion über die Nutzung bis zum sortenreinen Rückbau und der Wiederverwendung oder energetischen Verwertung des Holzes. Dieses Materialkonzept verbindet ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz und handwerklicher Einfachheit.